Kleinteile entstehen ja immer so zwischendurch, so auch diese Handstulpen, die allerdings recht lange Zeit auf den Nadeln verbracht haben. Nun aber an den Händen meiner Tochter:
Verbraucht habe ich 30g einer von mir gefärbten Sockenwolle, Nadelstärke 2,5.
Kleinteilekampfstricken
naja, vielleicht nicht so ganz, aber bis Weihnachten soll das ein oder andere ja doch noch fertig werden. Hier eines davon, Kunigunde:
Meine Tochter besitzt das passende Outfit in diesem etwas abgeschossenen Rosaton. Die Wolle ist von mir handgefärbt undhat einige braune und blaue Farbschattierungen. Das Muster ist von SpinningMartha. Ich habe mit Nadelstärke 2,5 gestrickt, das Muster ist ein kleines bißchen tricky, dauert also ein bißchen länger als einfach Rippen, bekommt aber eine sehr schöne Musterung mit handgefärbter Wolle.
Blick zurück auf 2008
Januar
der Januar beginnt mit einem grauen Pullover, der Jahresbeginn fällt zu klein aus, ich muss im Februar noch korrigieren.
Placed Cable Aran aus der IWK Fall 07
Sonst hat der Januar 2008 stricktechnisch ausser einem Paar Socken nichts zu bieten.
Februar
Tudora stricke ich mir im Februar aus handgesponnenem Garn:
,
die Kinder finden das Teil naja, ich habe es schon einige Male getragen und ein Paar Frühlingsvorboten in einem satten Grün werden ebenfalls im Februar fertig:
März
Einen wunderbaren Skiurlaub haben wir im März gemacht und gestrickt wurden nur Socken:
April
Nur WIPs zu vermelden, es gab viel Arbeit im Büro, da war nebenher nicht allzuviel Zeit. Nur Socken, die gehen bekanntlich immer.
Mai
Dafür ist im Mai dann einiges fertig geworden, Abotanicity zum Beispiel:
und der Modern Lace Henley:
Juni
Ein 5 Jahresplan endlich erfüllt, die Häkeldecke ist vollendet:
Und nebenbei ein Knitted Babe aus dem Buch Knitted Babes: Five Dolls and Their Wardrobes to Knit and Stitch (Mitchell Beazley Craft):
Juli
Capri wird fast fertig, eine kleine Korrektur bedeutet eine lange Lagerzeit im Strickkorb:
der Knopf fehlt immer noch, aber bald ist ja wieder Frühling…
August
Stricktechnisch blicke ich da offenbar auf eine kreative Pause zurück, fertiggestellte Objekte gibt es im August jedenfalls keine Nennenswerten.
September
Olivia aus einem (Ravelry-Link: ) Noro Anleitungsheftheisst das Projekt im September:
hat mich im Herbst an vielen Tagen ins Büro begleitet.
Oktober
Ich stricke und stricke und stricke an der Mermaid Jacke.
November
Endlich fertig, nachdem sie mich fast das ganze Jahr beschäftigt hat:
Mermaid
Dezember
Socken und Mützen waren das Dezemberthema:
Einiges davon habe ich verschenkt.
Strickbilanz für 2008
Einige schöne Stücke sind 2008 entstanden, ich habe mehr Jacken oder Pullover gestrickt als in den Vorjahren, da waren es vor allem Socken. In diesem Jahr habe ich einige neue Techniken ausprobiert, wie zum Beispiel den italienischen Anschlag, und vor allem beim Spinnen viel dazugelernt. Strick- und Spinntreffen haben viel Spaß gemacht, hoffentlich kann ich im nächsten Jahr wieder bei dem einen oder anderen Treffen dabei sein.
Damit wünsche ich Euch allen einen guten Rutsch und freue mich auf 2009!
Mermaid fertig
Endlich geschafft, Mermaid ist fertig:
Ein hartes Stück Arbeit, was ehrlich gesagt nicht nur Spaß gemacht hat. Das Ergebnis ist es aber in jedem Fall wert, das Muster ist gut ausgearbeitet, die Beschreibung allerdings nicht immer gut verständlich, an manchen Stellen habe ich länger gebraucht, die Anweisungen zu verstehen und ich denke, ich kann mich als fortgeschrittene Strickerin bezeichnen. Meist ist die Ausführung nicht so schwer, wenn man das Muster verstanden hat.
Das Material ist sehr schön, eine Shetland Wolle, die insgesamt sehr leicht ist, den endgültigen Kratzfaktor kann ich erst nach dem Trocknen des guten Stücks beschreiben. Die Fotos habe ich in ungewaschenem Zustand gemacht, die Jacke erscheint mir da ein bißchen zu kurz, ich habe aber den Eindruck, dass sie nach dem Waschen ein bißchen länger geworden ist.
Schön waren die wenigen Nähte am Schluss, da Frau Falkenberg offenbar auch wenig Neigung zum Zusammennähen verspürt, wurden die ßrmel zusammengestrickt, so dass am Schluss nur die Schulternähte, der Kragen und die ßrmel noch genäht werden mussten, das kam mir sehr entgegen.
Fazit: Ich könnte mir gut vorstellen, nochmal ein Falkenberg Modell zu arbeiten. Mermaid ist ungewöhnlich von der Machart, mir hat es Spaß gemacht, mal eine ganz andere Konstruktion zu stricken.
Geschlossen ist die Jacke auf dem Bild mit der Nadel zum Zusammennähen. Und wie schon gesagt, nach dem Waschen ist sie ein bißchen länger geworden, auch die ßrmel.
Edit: extra für Tina:
Die Packung ist reichlich bemessen, ich habe L gestrickt.
Granny Squares
diese Decken sind ja seit einiger Zeit oder immer mal wieder modern. Ich hatte vor inzwischen fast 5 oder 6 Jahren die Idee, meine Wollreste in eine Häkeldecke zu verwandeln. Damals noch ganz ohne Ravelry, Strickblogs und ähnliches habe ich ein einfaches Stäbchenmuster gewählt und in bewährter Weise in Quadrate verarbeitet. Die ersten Quadrate habe ich mit einem geschenkten Wollrest umhäkelt, der mir jedoch dann zu dunkel erschien und auch nicht ausreichend für alle Quadrate zu sein schien:
Das habe ich dann geribbelt und eine helle Umrandung gehäkelt:
Damit hatten die Quadrate einen einheitlichen Rand, das war mir wichtig, um möglichst viele Farben nutzen zu können. Die helle Wolle entstammt einem uralt UFO, das dafür geribbelt wurde.
Insgesamt sind es 60 Quadrate geworden, die eine Decke mit den Massen 1,40X2,00m ergeben:
Und weil es so schön ist, kommen noch mehr Bilder der fertigen Decke:
Die Decke hat ziemlich lange im Korb gelegen und ist jetzt gerade in der Waschmaschine, um den Staub der letzten 5 Jahre loszuwerden.
Das Material sind Wollreste und eine Menge dazugekaufter Merino soft von GGH mit Häkelnadel NR. 3 gehäkelt.
Weste
bunte Weste, ein bißchen knapp, wird also erstmal gewaschen, weil sie mit dem Waschen oder Spannen weiter werden soll:
Ich habe das erste Mal Noro Wolle verstrickt und ich bin enttäuscht, in jedem Knäuel war ein Knoten, der die Farben unterbrochen und zum teil direkt verdoppelt hat, am Vorderteil kann man das gut sehen, da sind die Farben ziemlich doof hintereinandergekommen und das war innerhalb eines Knäuels. Ich finde, wenn man den Preis in Relation zur Qualität sieht ist das kein gutes Verhältnis.
Ich bin gespannt, ob es sich nach dem Waschen bessert.
Das Muster ist ein einfaches Westenmuster, passt gut und ist in zwei geraden Teilen mit den jeweiligen Ausschnitten an Armen, Hals und Rücken gut proportioniert.
Mein Verbrauch waren 5 Knäuel, die Weste hat ca. Größe 40/42, Nadelstärke war 3,75 und 4.
Noch ein FO
Bei brooklyntweed habe ich eine Mütze gesehen, die schon sehr klasse aussieht. Diese Mütze erinnerte mich entfernt an Shedir, die auch schon länger auf meiner „dasmöchteichstricken“ Liste steht und da ich noch ein Knäuel der Anny Blatt Cachemir Wolle von Ariann übrig hatte, habe ich direkt angefangen:
Es hat viel Spaß gemacht, die Mütze zu stricken, das Muster von Jenna ist wirklich toll ausgearbeitet und passt prima. Ich habe einen kleinen Fehler bei den Abnahmen gemacht, mich stört er aber nicht sehr.
Roza’s Socks
sind fertig geworden, nettes Muster, schön leicht zu stricken und passt gut.
Muster: Roza’s Socks von Grumperina, IWK Spring 2007 Regia Sockenwolle uni, Nadelstärke 2,5 Größe 38
Zwischen meine Füsse gemogelt hat sich ein Fuß vom Tochterkind mit einer einsamen Singlesocke am Fuss:
Dies ist die erste Socke nach dem Muster Dalarna von Nancy Bush aus dem Buch Knitting on the Road: Sock Patterns for the Traveling Knitter
Das ist ein ganz schlichtes Muster mit einem speziellen Rand oben und einem kleinen Muster an beiden Seiten. Die Wolle ist eine Lana Grossa Jawoll. Zweite folgt demnächst sicher, sind ja schon okkupiert und ich wurde aufgefordert schnell weiterzustricken.
FO: Hepburn Cardigan
schon ein paar Tage eingetragen ist der Hepburn Cardigan. Heute komme ich endlich dazu, ein paar Bilder einzustellen und das Jäckchen zu zeigen:
Das Grinsen ist ein zufriedenes, mir gefällt die Jacke wirklich gut. Das Muster ist sehr detailliert geplant, so drehen die Zöpfe auf der einen Seite in die eine Richtung und auf der anderen in die andere, analog zu den ßrmeln und der Hälfte des Rückens. Die ßrmel sitzen sugergut, die Armkugel ist gelungen, obwohl sie mir sehr schmal vorkam, aber ich habe mich ans Muster gehalten. Ich habe die Jacke jetzt ohne spannen einfach fertig gemacht, ich denke, nach dem ersten Waschen wird sie noch etwas besser in Form kommen.
Noch ein paar Bilder gefällig?
Hier kann man die Knöpfe ganz gut sehen, es war in der Farbe nicht ganz einfach, passende Exemplare zu finden.
Die ßrmellänge ist für mich sehr günstig, alle anderen ßrmel ziehe ich sowieso dauern in diese Höhe.
Alles in allem bin ich sehr zufrieden. Und hier noch die technischen Angaben:
Hepburn Cardigan aus dem Buch Lace Style: Traditional to Innovative, 21 Inspired Designs to Knit (Style)
Material: GGH Merino Soft Verbrauch ca. 500g, gestrickt seit März 2007 mit Nadelstärke 3,5.